Wer wir sind

Unmittelbarer Anlass zur Gründung des "Vereins zur Förderung der Erinnerungskultur“ war der Wunsch, anlässlich des 80. Jahrestags des Massakers von SS-Soldaten an mehr als 50 Juden und Jüdinnen am Lago Maggiore 1943 an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern und den Opfern zu gedenken. Gleichzeitig und über diesen Anlass hinaus möchten wir Impulse zur Aufrechterhaltung des Erinnerns und zur Förderung einer Erinnerungskultur geben. Es soll einerseits konkret der Historie gedacht, andererseits sollen aber auch gesellschaftspolitische und psychologische Aspekte der Gegenwart thematisiert werden - z.B. die Frage, was dem wieder erstarkten Antisemitismus und Neofaschismus entgegengesetzt werden kann. Zu beiden Aspekten tritt der Wunsch nach einer ausdrucksstarken und zeitgemäßen künstlerischen Darstellung. Es ist uns zudem ein grundsätzliches und wichtiges Anliegen, Jugendliche in die Projektarbeit einzubeziehen. Nicht zuletzt deshalb versteht sich unsere Arbeit ausdrücklich als Beitrag für die Zukunft.

Die Gedenkveranstaltung am 06. und 08.10.2023 ist das erste Projekt unseres Vereins. Wir sehen es als Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten in den kommenden Jahren, um einerseits die begonnene Arbeit am Lago-Maggiore-Projekt fortzuführen (z.B. mit gemeinsamen Veranstaltungen in Italien und Deutschland) und andererseits Partnerschaften und Freundschaften mit verwandten Institutionen, Vereinen und Persönlichkeiten auf- und auszubauen mit dem Ziel, weitere Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der Erinnerungskultur durchzuführen.